Albert Camus (1913-1960)
Konfliktmanagement im Arbeitsleben
Konflikte kann es viele geben: zwischen Mitarbeitenden und Vorgesetzten, zwischen Mitarbeitenden untereinander, zwischen Betriebsrat und Geschäftsleitung. Auch Konflikte mit Kunden oder Lieferanten kommen vor und erschweren die Zusammenarbeit. Bei Non-Profit-Organisationen kann es außerdem zu Konflikten mit Betroffenen selbst, mit Angehörigen, mit Behörden, mit Nachbarn oder zwischen Betroffenen kommen.
Egal wo es zum Streit kommt, die Spannungen zwischen den Konfliktbeteiligten bedeuten Belastung – auch für die Menschen im Umfeld. Streitigkeiten binden Arbeitszeit, die nicht mehr für die eigentliche Arbeit zur Verfügung steht und verursachen Kosten, die ermieden werden können.
Wege zur Lösung des Konfliktes gibt es oft mehrere. Aber bevor man Rechtsanwälte hinzuzieht und den Klageweg beschreitet oder eine Schlichtungsstelle bemüht, macht es meist Sinn, den Konflikt in einem Mediationsverfahren zu bearbeiten.
BESSERSO Wirtschaftsmediation
kann auch in Ihrem Unternehmen Konflikte bereinigen helfen. Andrea Deuschle steht Ihnen bei bisher ungeklärten Streitthemen gerne als Wirtschaftsmediatorin (FH) zur Verfügung. Auch in problematischen Fällen gelingen Problemlösungen, indem mit den Konfliktparteien in einem konstruktiven Dialog tragfähige Lösungen erarbeitet werden.
Vorzüge des Mediationsverfahrens
Mediation als außergerichtliches Verfahren zur Streitbeilegung hat schon durch den Ablauf verschiedene Vorzüge:
Vorteile der Mediation
Mediation ermöglicht es, ohne Öffentlichkeit oder Aufsehen Streitigkeiten beizulegen.
Mediation spart Geld – schon durch Vermeiden gerichtlicher Auseinandersetzungen.
Mediation schafft Vertrauen – Konfliktparteien können so wieder gut zusammenarbeiten. Es entsteht ein neues und anderes Verständnis.
Je nach Komplexität des Sachverhalts und der Anzahl der Beteiligten kann das Verfahren in einem zeitlich geregelten Rahmen durchgeführt werden. Damit sind auch die Kosten für das Mediationsverfahren überschaubar.